Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change

im Rahmen des Uni Leipzig/HTWK/InfAI Verbundprojekts "Intelligente Versorgungsunternehmen und nachhaltiger Infrastrukturwandel"; Mitantragsteller; Projektkoordinator: Prof. T. Bruckner; (Förderzeitraum 2019 -2021)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert
durch Steuermittel auf der Grundlage
des von den Abgeordneten des
Sächsischen Landtags beschlossenen
Haushaltes.

DAAD Projekte mit Taiwan

In den letzen Jahren haben wir mehrere DAAD Kooperationsprojekte und Austauschprojekte mit Forschergruppen in Taiwan durchgeführt.

Evolutionary Dynamic Optimisation for Network Problems (DFG)

Joint Sino-German Research Project (NSFC-DFG); Partner: Prof. Yuhui Shi, Department of Computer Science and Engineering, Southern University of Science and Technology, Shenzhen; (Förderzeitraum 2018 - 2021).

Algorithmische Methoden zur Annotation von mitochondrialen Genomen in großen Umfang (DFG)

Projektpartner: Prof. Peter Stadler (Uni Leipzig); Förderzeitraum: ab 2018-2022

Algorithmen zur Rekonstruktion von Ko-Phylogenien: Mehrwertige Assoziatione (DFG)

Projektpartner: Prof. Peter Stadler (Uni Leipzig); Förderzeitraum: ab 2021

Agentensysteme (gemeinsam mit Volkswagen Group Research „Automated Driving“)

2018-2019

Algorithmen zur Rekonstruktion von evolutionären Beziehungen zwischen phylogenetischen Bäumen (DFG)

2012 - 2016

Trade-offs between collective function and disease spread in an animal society (NAKFI)

Partner: Tim Gernat, University of Illinois, Urbana-Champaign, Nina Fefferman, Rutgers University, Noa Pinter-Wollman, University of California, San Diego, Martin Middendorf, University of Leipzig, Germany, Gene E. Robinson, Carl R. Woese Institute for Genomic Biology, University of Illinois, Urbana-Champaign; 2017

Solution of Dynamic Optimization Problems with Metaheuristics (DAAD-PPP)

Projektpartner: Prof. Millie Pant (ITT Roorkee, Indien); Förderzeitraum: 2015-2016

ESF Nachwuchsforschergruppe "Schwarm-inspirierte Verfahren zur Optimierung, Selbstorganisation und Ressourceneffizienz"

Die Forschergruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung neuartiger Schwarmverfahren für den Einsatz in den Bereichen Optimierung, Selbstorganisation und Ressourceneffizienz..Ziel ist einerseits die Optimierung von Prozessen in der Produktion und der Logisitik, sowie andererseits Verbesserungen der dezentralen Organisation selbst-organisierter intelligenter Systeme. Die Nachwuchsforschergruppe wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF) und des Freistaats Sachsen (Förderzeitraum Februar 2012 bis Dezember 2014).

Sekretariat: Susann Vogel

Nachwuchsforscher: Martin Clauß, Simon Bin, Ruby Moritz




ältere Projekte: auf Anfrage